Hier erfahren Sie mehr zu einzelnen Aktionen der Mitglieder des Freundeskreises. Noch mehr finden Sie außerdem auf der Facebook Fanseite des Freundeskreises.
Beet sucht Freund Engagierte aus Horkheim feiern Abschluss auf der BUGA
Die BUGA-Freunde Horkheim trafen sich zum Abschluss der BUGA im Garten der Europa Mini-Gärtner. Auf Initiative von Reinhold Schmidt sowie Annette und Thomas Heim-Rueff waren alle Akteure und Unterstützer unseres Projektes „Beet sucht Freund" zu einem gemeinsamen Frühstück eingeladen. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune wurden anregende Gespräche geführt und neue Ideen entwickelt. Schnell war für alle klar: Der Geist unserer BUGA lebt weiter, dafür wollen wir uns auch in Zukunft engagieren. Reinhold Schmidt bedankte sich bei allen Akteuren für die aktive Unterstützung, vor allem auch beim Gießdienst an den heißen Sommertagen. Ein gemeinsamer Spaziergang durch unser BUGA-Paradies bildete den Übergang zu weiteren Aktivitäten im Garten der Heilbronner.
Die Heilbronner Geschichten der BUGA-Freunde - das sind vielfältige Einblicke in das Stadtgeschehen von Heilbronn.
Auch in der letzten Woche hatten die BUGA-Freunde ein interessantes Programm zusammengestellt. Angefangen bei den Produktentwicklerinnen Regine Weimar und Gila Seewi, die über Ihre Zeit bei Knorr Spannendes und Lehrreiches zu erzählen wussten. Weiter ging es mit Verleger Tilmann Distelbarth, der die Entwicklung und Herausforderungen des Medienunternehmens Heilbronner Stimme in den Focus seiner "Heilbronner Geschichte" nahm. Bis hin zu Eberhard Gienger, der seine Geschichte unter dem Motto "Alles Gute kommt von Oben - Geschichten und Gedichte, die das Leben schreibt" - spektakulär mit einem gelungenen Fallschirmsprung auf das BUGA-Gelände eingeleitet hat. Auch in den letzten Tagen der BUGA gibt es Heilbronner Geschichten. Die BUGA-Freunde werden dieses Format auch über die Bundesgartenschau hinaus weiter entwickeln und pflegen.
BUGA-Freunde erfahren mehr über das Thema Kunst auf der BUGA
„Jetzt erschließen sich mir die Kunstwerke erst so richtig" – Diesen Satz hörte man öfter bei der Kunstführung, die die BUGA-Freunde mit Frau Dr. Gabriele Holthuis am vergangenen Montag organisiert hatten. 26 Kunstwerke international und national anerkannter Künstler finden Besucher auf der Bundesgartenschau in Heilbronn. Zehn davon erläuterte die Kunsthistorikerin Dr. Holthuis bei einem Abendspaziergang auf dem BUGA-Gelände. Über 70 BUGA-Freunde waren gekommen, um sich mit den Werken näher zu beschäftigen. Egal ob Niki de Saint Phalle, Laura Ford, Carole A. Feuermann oder Jaume Plensa, Holthuis verstand es, die Zuhörer mit Hintergründen und Informationen zu den Künstlern und deren Arbeitsweise zu fesseln. „Manches erschließt sich einem erst auf den zweiten Blick", so die Fachfrau. Viele Kunstwerke laden mit gefälligen Formaten ein, um den Betrachter dann bei genauerem Hinsehen zu irritieren und Dinge zu hinterfragen. Eines ist sicher: Beim nächsten Passieren der Kunstwerke ist der Blick der BUGA-Freunde durch die Hintergrundinformationen geschärft und eine weitere Dimension der Kunst wird wahrgenommen.
BUGA-Freunde genießen Morgenstunde auf dem Bundesgartenschau-Gelände
Noch ist alles ruhig und fast menschenleer. Nur ein paar Gärtner sind fleißig, gießen und pflegen das weitläufige Areal, weitere Mitarbeiter räumen die Überbleibsel des vergangenen Gartenschau-Tages weg. Diesen Zeitpunkt – ganz früh am Morgen – nutzten die BUGA-Freunde für einen Spaziergang über das Gelände. „Wie friedlich noch alles ist", schwärmt eine BUGA-Freundin, „so ein tolles Licht", zeigt sich ein Fotograf angetan. Diese und weitere Bemerkungen fielen bei den begeisterten 65 BUGA-Freunden, die sich schon früh morgens aus dem Bett gequält hatten. „Es hat sich gelohnt" – so das einhellige Fazit als die Truppe durch das Inzwischenland hoch auf den Hafenberg über den Karlssee und am Neckar entlang zurück zum Garten der Heilbronner schlendert. Zwischenstopps mit Hausmeister Marvin Schulz und Geländeverantwortlichem Tobias Fritz, die über Ihre Arbeit informierten, inklusive. Belohnt wurden die BUGA-Freunde dann auch noch mit einem tollen Frühstück, das im Garten der Heilbronner aufgebaut war. Bei Kaffee, Brezeln, Hefezopf und Kuchen wurde mit vielen guten Gesprächen in den noch jungen Tag gestartet.
BUGA-Freunde erzählen Heilbronner Geschichten
Schiffswrack, Anker, Hafenpoller, Schilder,... Die Fundstücke, die bei der Erschließung des Geländes zutage gefördert wurden, sind vielfältig. Im „Garten der Heilbronner", der sich gegenüber des Fruchtschuppens unter einem Altbestand aus Robinien befindet, erhalten diese Fundstücke auf der Bundesgartenschau einen würdigen Platz. Der „Garten der Heilbronner" bildet im BUGA-Jahr den Mittelpunkt der Aktivitäten der Freunde der Bundesgartenschau Heilbronn 2019 e.V. Hier können Besucher auch weitere „Fundstücke" bewundern. Ein großes weißes Regal zeigt Utensilien wie Gläser, Bücher, Haushaltswaren, Postkarten, Briefe und vieles weitere aus der Heilbronner Stadtgeschichte. Mittlerweile ist auch die „Heilbronner Stunde" gut angelaufen. Thomas Heim-Rueff zeigt sich zufrieden: „Mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hatten wir bei optimalem Wetter zum Thema Wein eine tolle Auftaktveranstaltung". Mittlerweile fanden Geschichten über Rollkunstläufer Karlo Losch, der Marsch der 10.000 im Rahmen der Friedensbewegung oder die Geschichte des Geländes mit Alt-OB Himmelsbach Gehör beim interessierten Publikum. Info: Die Heilbronner Stunde findet immer donnerstags um 18.30 Uhr, samstags und sonntags um 14.00 Uhr im Garten der Heilbronner statt.
Verleih von Rollstühlen und Bollerwagen kommt bei BUGA-Besuchern gut an
Rollstühle, Bollerwagen, Rollatoren, Kinderbuggys. Die Verleihstationen der BUGA-Freunde an den Eingängen Wohlgelegen und Innenstadt sind morgens mit diversen Mobilitätshilfen gut gefüllt. Wenig später sieht man dann Personen im Rollstuhl oder Familien mit Kindern das Gelände erkunden. „Der Verleih wird super angenommen" bestätigt Helmut Gross. Er bringt sich bei den BUGA-Freunden in diesem Bereich ein und hat jetzt um die Mittagszeit nur noch wenige Bollerwagen zum Verleih auszugeben. Der Andrang ist vor allem an sonnigen Tagen groß. Die Gäste sind glücklich, dass die BUGA-Freunde diesen kostenlosen Service bieten. Nur ein Pfand muss der Besucher hinterlegen, dann kann die Mobilitätshilfe für den Gebrauch auf der BUGA mitgenommen werden. Über die Osterfeiertage waren vor allem die Bollerwagen bei Familien sehr beliebt. Abwechselnd Kinder oder Gepäck wurden mit den bunt bedruckten Wägen transportiert. „Doch nicht nur für den Verleih, auch für viele Auskünfte stehen die „pinkfarbenen Engel" zur Verfügung. „Es macht echt Spaß, die Menschen sind so dankbar, wenn wir Ihnen die Hilfsmittel zur Verfügung stellen oder manche Antwort auf Fragen rund um die BUGA geben können", meinen die BUGA-Freunde unisono.
Erst die Arbeit – dann der Verleih
Kurz vor BUGA-Eröffnung waren die BUGA-Freunde gefragt. Um den Verleih mit Hilfsmitteln wie Bollerwagen und Rollstühle betreiben zu können, mussten zwei Tage vor Eröffnung erst noch die Bollerwagen zusammengeschraubt werden. Zum Glück hatten sich 14 Personen eingefunden, die sich der Aufgabe Zusammenbau von 40 Bollerwagen in vielen Einzelteilen stellten. Zuerst musste der Bauplan ausfindet gemacht, dann wurden Stationen aufgebaut. Das erste Team montierte das Gestell an den Boden, in einer zweiten Station wurden die Räder an die Achsen geschraubt. An Station 3 und 4 fanden dann die Halterungen für die Seitenteile ihre Bestimmung und die Deichsel wurde befestigt. 5 Stunden lang wurde eifrig geschraubt und gebaut. Danach stand die Mannschaft stolz vor den 40 Bollerwagen, die an die zwei Eingänge Wohlgelegen und Innenstadt verteilt wurden.
Frühlingseinsatz der BUGA-Freunde in Horkheim
Der Freundeskreis Bundesgartenschau im Stadtteil Horkheim hat jetzt gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern seine Frühjahrs-Aktion durchgeführt. Auf Initiative von Reinhold Schmidt wurden die Blumenbeete gehackt, gepflegt und gegossen. Angrenzer stellen das Wasser für die ganze Saison als Spende zur Verfügung. Die örtliche Gärtnerei Leiensetter und die Baumschule Kotte unterstützen und geben fachliche Ratschläge. Die im letzten Herbst gepflanzten Blumenzwiebeln zeigen jetzt ihr prächtiges Kleid, Narzissen und Tulpen verschönern einige Bereiche im Stadtteil und hauchen Frühlingsgefühle ein. Immer wieder kommen interessierte Bürger dazu und wollen sich für ihr Wohnumfeld gärtnerisch engagieren. So entstand inzwischen schon ein kleines Netzwerk und Annette Rueff hat bereits einen Pflege-und Gießplan bis zum Ende der Bundesgartenschau aufgestellt. Reinhold Schmidt hat allen Akteuren für ihr Mitmachen herzlich gedankt und festgestellt: „Wer bereit ist, sich für sein Lebensumfeld im positiven Sinne zu engagieren, identifiziert sich mit seinem Wohnort und schafft somit auch ein Stück Heimat." Der BUGA-Freundeskreis lädt während der BUGA in den Garten der Heilbronner ein, wo auf dem BUGA-Gelände unterschiedlichste Heilbronner Geschichten erzählt werden.
Sportlich aktiv in der Sportgruppe Biberach
Sport, Gesundheit Tanz und Fitness spielen bei der Bundesgartenschau Heilbronn 2019 eine wichtige Rolle. Tägliche Angebote sollen die Besucher zum Mitmachen animieren. In Kooperation mit Heilbronner Sportvereinen bieten erfahrene Übungsleiter kurze Einheiten an. „Fit im Park" oder sanftes Bewegungstraining sorgen für gute Laune und einen guten Start in den Tag. Der Freundeskreis der BUGA geht schon vor der offiziellen Eröffnung gemeinsam mit der VHS-Sportgruppe HN-Biberach mit gutem Beispiel voran. Auf Initiative von Übungsleiterin Friedlinde Molmar und Reinhold Schmidt wurde speziell eine Einheit mit bunten BUGA-Luftballons einstudiert. Unter dem Motto „Aktiv älter werden" hatten die Teilnehmer viel Spaß mit vielfältigen Kräftigungs- und Dehnungsübungen für Herz, Kreislauf und Entspannung. Weitere Termine auf der Bundesgartenschau sind bereits gebucht. „Wir wollen Lust machen, gemeinsam mit anderen etwas für Beweglichkeit, Muskulatur und Kondition zu tun, das fördert die Gesundheit", so Reinhold Schmidt vom BUGA-Freundeskreis.
Heilbronner Bürgerstiftung, Verkehrsverein und BUGA-Freunde „putzten" gemeinsam den Weinpanoramaweg
Das war eine tolle Überraschung: Über dreißig Vorstände, Mitglieder und Freunde der Heilbronner Bürgerstiftung, des Verkehrsvereins Heilbronn sowie der Freunde der BUGA hatten sich zur gemeinsamen Wald- und Weinpanoramawegputzete am Wartberg beim Weingut GA Heinrich getroffen. Mit dabei auch alle vier Heilbronner Käthchen. Bereits zum dritten Mal fand diese gemeinsame Putz-Aktion statt, jedoch hatte sie bisher noch nie diese überwältige Resonanz. Da im Stadtwald beste Vorarbeit geleistet wurde, konzentrierte sich die „Putzete" nach der Begrüßung durch den Verkehrsvereins-Vorsitzenden Nico Weinmann auf den Weinpanoramaweg. Bei netten Gesprächen und interessanten Erläuterungen durch Martin Heinrich wurden kräftig unliebsame Hinterlassenschaften am Wegesrand und in den Weinbergen eingesammelt. So türmten sich nach knapp zwei Stunden doch einige gut gefüllte Müllsäcke auf, die die Arbeit der fleißigen Helferinnen und Helfer dokumentierten. Den Abschluss bildete ein „Ein-kehrschwung" in den Besen bei GA Heinrich. Und: eine vierte Auflage der ge-meinsamen Aktion wird es im kommenden Jahr geben.
BUGA-Freunde erkunden den Weinpanoramaweg
Vielseitiges über die Gegend, Anekdoten und Wissenswertes über Rebsorten, Anbauformen und das Kulturgut Wein, das durften 50 BUGA-Freunde bei einer Führung auf dem Weinpanoramaweg erfahren. Winzer Martin Heinrich vom Weingut GA Heinrich in Heilbronn führte die interessierte Gruppe entlang des Weinpanoramaweges, der im letzten Jahr mit neuen Schildern bestückt und erweitert wurde und viel Wissenswertes für Passanten bereit hält. Die Informationen auf den Tafeln waren aber kein Vergleich zu den vielen Geschichten, Einblicken und Informationen, die Martin Heinrich seinen Zuhörern gab. Vorbei an Bänken, Gedenksteinen, Wengerterhäuschen zu denen Heinrich so manche Geschichte wusste und Insiderwissen preisgab. Nach der kurzweiligen zweistündigen Wanderung, die man mit einem wohlverdienten Vesper abschloss war jedem Teilnehmer bewusst, welches wichtige Kultur- und Wirtschaftsgut die Stadt Heilbronn so wundervoll umrahmt. Die Früchte der Winzerarbeit wurden dann auch beim geselligen Beisammensein getestet.
12. Dämmerschoppen der BUGA-Freunde zum Thema Verbindung BUGA – Stadt Heilbronn
Die Verbindung zwischen der Bundesgartenschau und der Stadt Heilbronn war Thema beim 12. Dämmerschoppen der BUGA-Freunde im FORUM der Dieter Schwarz Stiftung auf dem Gelände des Bildungscampus. Der 1. Vorsitzende Hartmut Weimann war überwältigt von der großen Resonanz der Veranstaltung. Viele BUGA-Freunde und Interessierte waren der Einladung gefolgt. An den Rückblick auf die Aktivitäten des Vereins der letzten Wochen, schloss sich der Vortrag von Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing an. Er vermittelte den Zuhörern das bunte Veranstaltungsangebot, das die Stadt Heilbronn das ganze Jahr über bietet. Mit Couponaktionen auf den BUGA-Eintrittskarten, einer Blumenachse vom Bahnhof bis zum Eingang Experimenta und dem imposanten Pavillon zum Aufbruch Heilbronn auf dem BUGA-Gelände soll außerdem Neugierde auf einen Besuch in Heilbronn geweckt werden. Das Lied „Ein Hoch auf uns", gesungen von BUGA-Mitarbeiterin Jana Fink passte danach hervorragend. Im weiteren Verlauf stellten aktive BUGA-Mitglieder Ihre Passion für den Freundeskreis vor und die Beteiligungsmöglichkeiten während der Bundesgartenschau wurden thematisiert. Bei diesen Aktivitäten - von der Willkommenskultur über einen Rollstuhl und Bollerwagenverleih, um allen Menschen auf der BUGA einen schönen Tag zu ermöglichen oder dem Engagement im Garten der Heilbronner – werden noch weitere Mitstreiter gesucht.
Nächstes Treffen: Wer Interesse an der Mitarbeit auf der BUGA im Rahmen des Freundeskreises hat, ist am Donnerstag, den 14. Februar 2019 um 18.00 Uhr herzlich in die Kulturschmiede, Neckargartach eingeladen. Hier können sich Interessierte ganz konkret über die Beteiligungsmöglichkeiten und Voraussetzungen während der BUGA informieren.
Interessiert? Bei Nicola Krauth in der Geschäftsstelle der BUGA-Freunde erhalten Sie per E-Mail freundeskr[email protected].de oder telefonisch unter 07131 27 14 118 weitere Informationen.
„Beet sucht Freund" geht weiter
Im Dezember fanden weitere Pflanzungen im Rahmen der Aktion „Beet sucht Freund" der BUGA-Freunde statt. Auf Initiative von BUGA-Botschafter Reinhold Schmidt und in Zusammenarbeit mit Gunther Uhlig vom Grünflächenamt
konnte zum Beispiel blühendes Leben in die Liebigstraße in Heilbronn einziehen.
Unterstützt wurde die Aktion durch Pflanzenlieferungen der Gärtnerei Umbach in Heilbronn. Familie Stutz vom Ökoweingut Stutz wird die Beete pflegen und freut sich an der Blütenpracht vor der Firma. Darauf muss natürlich angestoßen werden. Ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten.
Wintergrillen
„Freunde treffen Freunde" hieß es zu Jahresbeginn bei den BUGA-Freunden. Zum Wintergrillen waren alle in die Kulturschmiede nach Neckargartach eingeladen. Kulturschmiede-Chef und Freundeskreis-Mitglied Uwe Mettendorf agierte als Grillmeister und legte leckere BUGA-Wurst auf den Grill. Dazu konnte man zwischen Glühwein oder Apfelpunsch wählen, für Schleckermäuler gab es herrliche Bratäpfel. Es war ein geselliger Nachmittag, an dem sich viele Gelegenheiten boten, sich kennenzulernen, auszutauschen und Pläne für das BUGA-Jahr zu schmieden. Ein herzliches Dankeschön allen Helfern, Teilnehmern und vor allem Familie Mettendorf für die Gastfreundschaft und die perfekte Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung.
Katholisches Freies Bildungszentrum St. Kilian pflanzt Blühendes Leben.
Reges Treiben herrscht in der Kauffmannstraße vor dem Bildungszentrum St. Kilian in Heilbronn. 45 Kinder der 3. Klasse unterstützen mit ihren Lehrerinnen die Aktion „Beet sucht Freund" der Freunde der BUGA Heilbronn 2019 e.V. Mit Handspaten und Blumenzwiebelpflanzern ausgestattet sind die Kinder mit großem Eifer bei der Sache, um den Grünstreifen vor ihrer Schule zu gestalten. Mittendrin Günther Uhlig vom Grünflächenamt, der die Aktion leitet und den Kindern Anweisungen gibt, wie richtig gepflanzt und eingegraben wird.
Susanne Hanke, Lehrerin in St. Kilian unterstützt die Aktion, die die stellvertretende Schulleiterin Frau Dr. Barbara Mayer mitinitiiert hat. „Die Aktion Beet sucht Freund" ist eine tolle Möglichkeit, rauszugehen und sich praktisch zu betätigen. Die Kinder erleben die Natur im Tun und sehen das Ergebnis, ein ganz anderer Zugang als im Unterricht im Klassenzimmer", ist sich Hanke sicher. Lukas ist voller Eifer dabei: „Das macht Spaß" und gräbt eine Narzisse in die Erde. Alle sind gespannt, wenn sich im nächsten Jahr ihr Beet in weiß, gelb und blau mit Narzissen, Krokussen und Scilla zeigt.
Freunde erhalten tiefe Einblicke in die Welt des Medienunternehmens Heilbronner Stimme
Der späte Termin hat sich gelohnt – so die einhellige Meinung der 40 Teilnehmer, die sich bei der Druckhausführung der Heilbronner Stimme von der Leistungsfähigkeit des Unternehmens überzeugen konnte.
Zu später Stunde begrüßte Tilmann Distelbarth, Verleger und gleichzeitig stellvertretender Vorsitzender der BUGA-Freunde, zu einem informativen und beeindruckenden Abend. Er ließ es sich nicht nehmen, die BUGA-Freunde durch sein Unternehmen zu führen. Zu Beginn nahm er die Gäste mit auf eine Reise durch die Geschichte und die Entwicklung des Unternehmens, das seit der Nachkriegszeit ein fester Bestandteil unabhängigen Journalismus in der Region ist.
In der Führung durch Papierlager, Druckhaus, Druckvorlagenherstellung konnten sich alle von dem hohen Technisierungsgrad überzeugen und wurden mit interessanten Zahlen wie der Druckgeschwindigkeit von 12m/s konfrontiert.
Nach einem stärkenden Imbiss in der Kantine des Unternehmens, erläuterten Diana Dietrich, Verantwortliche für den Lesermarkt und Christian Klose, Regionalchef der Heilbronner Stimme, Ideen und Aktivitäten rund um die Zusammenarbeit mit der Bundesgartenschau Heilbronn 2019. Ein frisch gedrucktes Exemplar, das um 23.00 Uhr entgegen genommen werden konnte, erinnert alle an den gelungenen Abend und lässt die Teilnehmer die Tageszeitung ab sofort mit ganz anderem Bewusstsein lesen.
Einen Karl für Karl
Bei einer interessanten Führung durch die WG Heilbronn nutzen die BUGA-Freunde die Gelegenheit, um Geschäftsführer und BUGA-Freund Karl Seiter seinen Namenspatron „Karl – den BUGA-Zwerg" zu überreichen.
Hartmut Weimann, 1. Vorsitzender der Freunde der BUGA Heilbronn 2019 e.V. übergab die exklusive orangefarbenen Ausgabe des BUGA-Sympathieträgers an Karl Seiter. Dieser sicherte einen würdigen Platz zu. Bisher sind drei Personen im Freundeskreis Mitglied, die den Namen Karl tragen. Alle Karls oder Karlas erhalten einen 3D-Druck des orangefarbenen Imageträgers mit Freundeskreis-Logo.
Info: Die Freunde der BUGA engagieren sich für das Großprojekt Bundesgartenschau Heilbronn 2019 und erhalten exklusive Blicke hinter die Kulissen der BUGA und deren Partner. Interesse? www.freundeskreis-buga2019.de oder eine Anfrage per Mail an [email protected] schicken.
BUGA-Freunde besichtigen WG Heilbronn
Große Zahlen präsentierten Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender der WG Heilbronn, Karl Seiter und Justin Kircher den BUGA – Freunden bei einer Kellerführung. So wurden von den Genossen in diesem Jahr 20 Millionen Kilogramm Trauben gelesen, die sich in über 200 Artikeln dem Verbraucher präsentieren, die Ausbeute sind Litermengen im zweistelligen Millionenbereich. In kurzweiliger Form verstanden es die Herren Seiter und Kircher über den Weinbau in der Region, die Genossenschaft und die Herausforderungen der Zukunft zu sprechen, die unter anderem Klimawandel und verändertes Konsumverhalten, heißen. Auch der Auftritt der Heilbronner Wengerter auf der BUGA war ein spannendes Detail, das in diesem Rahmen erklärt wurde. Daneben bekamen die Teilnehmer von Glühwein über Zero-Sekt, bis hin zum Wein einen geschmackvollen Eindruck der Arbeit der WG. Einen besonderen Einblick erhielten die Teilnehmer in die Schatzkammer der WG Heilbronn. Hier lagern Weine ab dem Jahrgang 1956, eine schöne, aber auch arbeitsintensive Möglichkeit, sich mit Besonderheiten zu positionieren. Ein gutes Zeugnis stellten die Verantwortlichen den Gründungsvätern und Planern der WG aus. „Hier wurde vieles richtig gemacht und könnte auch heute nicht viel besser geplant werden", so Kircher. Die BUGA-Freunde waren beeindruckt von Rundgang und beschlossen den Abend mit einer kleinen Weinverkostung.
Freunde-Zwerg
Exklusiv nur für Mitglieder der Freunde der BUGA Heilbronn 2019 gibt es den BUGA Zwerg Karl. Er präsentiert sich in Orange und trägt auf dem Bauch das Freundeskreis-Logo. Im Moment warten noch einige Karls auf die Abholung ihrer Besitzer. Einige Karls haben schon interessante Wege hinter sich, so schreibt uns Roswitha Löffler: „Unser Buga Zwerg war neugierig auf unsere schöne Partnerstadt Solothurn und machte sich per Post auf die Reise. Dort ging er schnurstracks ins Rathaus und platzte in eine Gemeinderatssitzung. Über den überraschenden Besuch freuten sich Stadtpräsident Kurt Fluri und Gemeinderat Rene' Käppeli."
Gerne könnt Ihr uns dazu Bilder schicken an [email protected]. Wo befindet sich Euer Freundeskreis-Karl? Wir sind gespannt.
BUGA-Botschafter erkunden Heilbronn
Heilbronn erleben, Neues und Bekanntes sehen und kennenlernen, dazu machten sich 40 BUGA-Botschafter im Hop on Hop off Bus auf den Weg. Die Fahrt ging entlang der Kaiserstraße und Allee bis zum Pfühlpark und Trappensee, weiter durch die Weinberge hinauf zum Wartberg. Dort genossen die BUGA-Freunde den großartigen Ausblick und hielten ihren Ausflug mit einem Gruppenfoto fest. „Diese Fahrt ist ein kleines Dankeschön für den großartigen Einsatz in den letzten Woche und Monaten", so der 1. Vorsitzende der BUGA-Freunde, Hartmut Weimann. Die Botschafter hatten in der Vergangenheit bei zahlreichen Veranstaltungen Flagge für die BUGA Heilbronn 2019 und die BUGA-Freunde gezeigt. Sie informierten auf Messen, Festen und unterschiedlichsten Anlässen, führten Gruppen über das BUGA-Gelände, standen Rede und Antwort zu vielfältigen Fragen rund um die BUGA und hatten sich in Arbeitskreisen eingebracht. Voll informiert und motiviert stiegen die BUGA-Freunde aus dem Hop on Hop off Bus – ein gelungener Spätnachmittag, der wieder Elan und für die nächsten Aktivitäten gibt.
Freundeskreis beim SWR1 Pfännle / Baustellenfest der BUGA Heilbronn 2019
Das Wetter konnte es nicht besser meinen mit den Organisatoren des SWR1 Pfännle, das Ende September mit einem Baustellenfest auf dem BUGA-Gelände kombiniert wurde. Es gab Sonne satt, gemäßigte Temperaturen und tausende von Menschen, die die letzte Gelegenheit nutzten, die BUGA-Baustelle vor der Eröffnung noch einmal zu sehen. Mitglieder des Freundeskreis – die BUGA-Botschafter - begrüßten die Besucher bereits an den Eingängen auf der Bleichinselbrücke und an der Experimenta und halfen mit Infomaterial und Auskünften zum Ablauf des Tages und allgemeinen Fragen zur BUGA. Willkommenskultur pur und ein erster Vorgeschmack auf das BUGA-Jahr 2019.
Am Informationspunkt gegenüber des Fruchtschuppens am Robinienwäldchen standen weitere BUGA-Freunde, die den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite standen. Egal ob Fragen zum Gelände, zur Bundesgartenschau oder zur Veranstaltung, die BUGA-Freunde halfen, wo sie nur konnten. Mit einem großen Plakat wurde auf den „Garten der Heilbronner" aufmerksam gemacht, der im nächsten Jahr von den BUGA-Freunden bespielt wird und in dem die Geschichte des Ortes, sowie viele persönliche Heilbronner Geschichten ihren Platz finden sollen. Aufgrund des großen Andrangs und dem Interesse an Führungen unterstützten BUGA-Gästeführer des Freundeskreises die Mannschaft der BUGA GmbH, um die vielen Führungen zu bewerkstelligen.
Besonders erfreulich war, dass sich mehrere Besucher spontan entschlossen, Mitglied im Freundeskreis zu werden.
10. Dämmerschoppen zum Thema Projektmanagement und Betrieb am 18.09.2018
Zum 10. Mal lud der Freundeskreis der Bundesgartenschau Heilbronn 2019 zum Dämmerschoppen ein. Über 90 Mitglieder waren in die Räumlichkeiten der Dualen Hochschule DHBW gekommen, um sich über den Freundeskreis und die Themen rund um den Betrieb der BUGA zu informieren.
Berthold Stückle, Leitung Projektmanagement und Betrieb berichtete über die vielfältigen Aufgaben in seinem Bereich. Die Spannbreite reichte vom Verkehrskonzept, über E-Mobilität, dem Ticketing, bis hin zu Schiff- und Busshuttle. So manche Frage konnte ebenfalls mit den BUGA-Machern hautnah geklärt werden.
Hartmut Weimann begrüßte Joachim Klotz als 400. Mitglied überreichte ihm eine Dauerkarte. In Zukunft soll jedes 25. Neumitglied mit einer Dauerkarte belohnt werden. „Diese Aktion", so Weimann soll noch ein weiterer Anreiz sein, Freundeskreis –Mitglied zu werden".
„Ein Karl für Karl" hieß es dann noch an diesem Abend. Jedem Freundeskreis-Mitglied, das Karl oder auch Karla heißt, wurde ein orangefarbener Freundeskreis-BUGA-Zwerg überreicht.
Derzeit hat der Freundeskreis drei Namensvetter von BUGA-Zwerg Karl. Dr. Karl Bonath konnte Weimann am Dämmerschoppen einen 20 cm großen 3D gedruckten orangefarbenen Freundeskreis-Karl überreichen. Karl Seiter und Karl Stein waren verhindert, ihr Karl wird Ihnen noch überreicht werden.
Nach den Vorträgen nutzen die Mitglieder bei Getränken und Häppchen die Gelegenheit, um sich besser kennenzulernen und sich über die vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel im „Garten der Heilbronner", beim Rollstuhl und Bollerwagenverleih oder bei der Willkommenskultur 2019, zu informieren.
Sommer, Sonne, Freunde - Freundeskreis der BUGA lud zum Picknick auf die Baustelle
Zum Picknick auf der BUGA-Baustelle hatte der Freundeskreis der Bundesgartenschau Heilbronn 2019 e.V. sowohl Mitglieder, als auch deren interessierte Freunde und Bekannte eingeladen. Bei herrlich sommerlichen Temperaturen bevölkerten bald viele begeisterte BUGA-Freunde das zukünftige Gelände beim Robinienwäldchen, das der Freundeskreis im BUGA-Jahr zum „Garten der Heilbronner" macht.
Dort wird 2019 die Geschichte des Fruchtschuppenareals aufleben, aber auch Platz sein für die persönlichen Geschichten der Menschen hier in Heilbronn und Umgebung. Beim Picknick füllte sich das Buffet schnell mit leckeren Speisen. Angefangen von Quiche Lorraine über Käseplatte, verschiedensten Salaten, Fleischbällchen und eine herrliche Auswahl an Nachtischen. Bei diesen tollen Grundvoraussetzungen war es ein leichtes, neue Kontakte zu knüpfen und bei einem Glas Wein oder Sekt den Abend ausklingen zu lassen.
Ein toller Platz, sehr gemütlich, super Idee", so die einhellige Meinung der Gäste. „Eine prima Gelegenheit, sich im noch jungen Verein besser kennenzulernen und weitere Personen mit dem BUGA-Fieber zu infizieren", erklärte auch Hartmut Weimann, 1. Vorsitzender des Freundeskreis. Interessierte Teilnehmer bekamen an diesem besonderen Abend noch eine Geländeführung bei Dämmerlicht.
Mitglied aus großer Höhe gewonnen!
Die Heilbronner Hütte des Deutschen Alpenvereins-Sektion Heilbronn war kürzlich das Ziel von BUGA-Freundeskreis-Mitglied und BUGA-Botschafter Reinhold Schmidt. Bergtouren zur Konstanzer Hütte über den Peter-Bruckmann-Weg, benannt nach dem früheren Vorstand der Sektion Heilbronn und Heilbronner Silberwaren-Fabrikant, standen auf dem Programm. Der Aufenthalt inmitten der eindrucksvollen alpinen Berglandschaft des Verwallgebirges wurde auch zur Werbung für den BUGA-Freundeskreis sowie die Bundesgartenschau 2019 intensiv genutzt. Neben zwei Heilbronner Wandergruppen waren vor allem auch Bergfreunde aus dem Raum Stuttgart sehr an Informationen aus erster Hand interessiert. Hüttenwirt Fredi Immler wurde vom BUGA-Fieber derart angesteckt, dass er sich samt Familie spontan als Neu-Mitglied im Freundeskreis angemeldet hat. Somit sind die BUGA-Freunde um die prominente Familie vom höchstgelegenen Heilbronner Stadtteil auf 2320 Meter Höhe angewachsen. Ein Wiedersehen mit dem Team der Heilbronner Hütte wird es am 4. und 5. Mai 2019 geben, da sind die Österreicher offizieller Gast der Bundesgartenschau in Heilbronn.
Mobiles Beet in Horkheim sorgt für blühendes Leben
Im Rahmen der Aktion „Beet sucht Freund" konnten die BUGA-Freunde Horkheim mit interessierten Bürgern am Ortseingang von Talheim her kommend, erneut ein Blumenbeet einweihen. In enger Abstimmung mit dem Grünflächenamt der Stadt Heilbronn und in Zusammenarbeit mit der Baumschule Kotte fiel die Entscheidung für eine attraktive Kastenbauweise. Die Horkheimer Gärtnerei Leiensetter hat die Pflanzerde geliefert, die Pflanzenkomposition aus Sommerflor zusammengestellt, mit Beetschildern unterstützt die Firma Werbetechnik Klimm, Bad Friedrichshall. Bei der kleinen Einweihung hat Initiator Reinhold Schmidt den Unterstützern gedankt und zum Mitmachen im Freundeskreis eingeladen. Aus der Mitte der Gäste meldete sich spontan eine Person als Neu-Mitglied im Freundeskreis der Bundesgartenschau. Dies war dann ein sehr erfreulicher Anlass, zu einem erfrischenden Getränk einzuladen und sich über die nächsten Aktivitäten der BUGA-Freunde auszutauschen. Das neue Blumenbeet am Ortseingang soll unter dem Motto „Blühendes Leben" Anregungen geben und zu weiteren Beet sucht Freund-Aktionen einladen. Weitere Informationen zur Aktion Beet sucht Freund
Vorstand des Freundeskreis der BUGA Heilbronn 2019 e.V. bei Mitgliederversammlung bestätigt
Über 85 Mitglieder fanden trotz sommerlicher Temperaturen den Weg zur Inselspitze, um sich bei der Mitgliederversammlung über die neuesten Entwicklungen und Pläne der BUGA-Freunde zu informieren. Auf dem Programm standen auch die Vorstandswahlen.
Hartmut Weimann, 1. Vorsitzender des Freundeskreises, begrüßte die Anwesenden und lobte das große Interesse und die Bereitschaft sich einzubringen. In seinem Bericht
konnte der 1. Vorsitzende auf vielfältige Aktivitäten des Freundeskreis zurückblicken, die von informativen Dämmerschoppen, Infoständen bei verschiedensten Veranstaltungen über Fahrten zu ehemaligen Bundesgartenschauen, bis hin zu exklusiven Führungen reichten. Hanspeter Faas ging in seinem Bericht über die BUGA GmbH, auf den Zuspruch, den die Bundesgartenschau Heilbronn genießt, aber auch so manche Herausforderung in den verbleibenden 263 Tagen bis zum BUGA-Start, ein.
OB Mergel lobte das ehrenamtliche Engagement und hob die Entwicklung der Stadt Heilbronn hervor, die an Dynamik ihresgleichen sucht. Einstimmig wurde der Vorstand wieder gewählt: 1. Vorsitzender Hartmut Weimann, 2. Vorsitzender Tilmann Distelbarth, Schriftführer Hanspeter Faas, Schatzmeister Carlo Oechsle, Beisitzerinnen Prof. Dr. Nicole Graf und Kirsten Hirschmann. Bei BUGA-Wurst und Getränken fand noch so manches intensive Gespräch nach der Versammlung auf der Inselspitze statt.
BUGA-Freunde informieren sich beim Dämmerschoppen über Marketing der Bundesgartenschau Heilbronn
Wann gibt es Karl den Zwerg zu kaufen? Wie wird noch stärker auf die BUGA Heilbronn 2019 an den Ortseingängen aufmerksam gemacht? Wie sieht die Kombi ÖPNV - BUGA-Ticket aus? Diese und viele weiteren Fragen konnten die BUGA-Freunde an Mirjam Weber, Abteilungsleiterin Marketing bei der BUGA GmbH stellen. Sie erläuterte den Anwesenden beim 9. Dämmerschoppen im Bürgerhaus in Böckingen die vielfältigen Marketingaktivitäten rund um die Gartenschau, die im nächsten Jahr als Großereignis ganz Heilbronn und Umland in ihren Bann ziehen soll. Die Marketing-Maßnahmen haben sich in den letzten Jahren grundlegend geändert, so die Expertin. Waren es früher vor allem Printmedien, die bedient werden mussten, so sind heutzutage die sozialen Medien ein wichtiges Mittel der interaktiven Kommunikation mit dem Endverbraucher. Messen, Zeitungen, Partnerschaften, soziale Medien, Printprodukte aus diesen ganzen Werkzeugen wird ein bunter Marketingmix und Spannungsbogen gebaut. Besonders wichtig sind auch die BUGA-Freunde, die mit ihrer Begeisterung und ihrem Wissen die beste Werbung für das Großereignis sind, betont Weber. Als exklusives Bonbon brachte Sie Zwerg Karl den BUGA-Sympathieträger in Orange mit, den es nur exklusiv für Freundeskreismitglieder gibt.
BUGA-Freunde erkunden ehemaliges BUGA Gelände in Koblenz
Wie entwickelt sich eine Stadt nach einer Bundesgartenschau? Dieser Frage gingen Mitglieder des BUGA-Freundeskreises Heilbronn und Leser der Heilbronner Stimme im Rahmen einer Stimme-Leserreise in Kooperation mit BUGA-Freunden und Reisebüro Gross nach Koblenz nach. Eindrucksvoll waren die Schilderungen von Anna-Maria Schuster, Geschäftsführerin des BUGA-Freundeskreises Koblenz und dessen 1. Vorsitzenden Ernst H. Lutz. Sie nannten viele Beispiele, die das Wirken der BUGA Koblenz und der BUGA-Freunde zeigten. So konnten mit bürgerlichem Engagement nicht nur viele Staudenflächen auch nach der Bundesgartenschau erhalten werden, auch die positiven Auswirkungen auf Gastronomie, Handel und die allgemeine Stadtentwicklung wurden deutlich. Viele Aktivitäten für Jung und Alt sind seither aus dem Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. "Koblenz hat durch die BUGA einen enormen Aufschwung erhalten", so Schuster bei ihren Ausführungen. Die Führung ging über die Festung Ehrenbreitstein, weiter mit der Seilbahn hinunter zum Deutschen Eck mit Blumenhof und Schlossgarten. Die Teilnehmer waren begeistert von den ansehnlichen Vermächtnissen der Gartenschau, die bereits im Jahre 2011 in Koblenz stattgefunden hatte. Alle nahmen viele Ideen und Anregungen für die Arbeit des Freundeskreises und die Gestaltung der BUGA Heilbronn 2019 mit.
Freundeskreis der Landesgartenschau Öhringen zu Gast auf der BUGA-Baustelle
Bei schweißtreibenden Temperaturen fanden 80 Personen des Freundeskreis der LAGA Öhringen den Weg zur BUGA-Baustelle nach Heilbronn.
Nach ihrem Besuch im letzten Jahr wollte sich die aktive Truppe, die in ihrem blauen Landesgartenschau-Outfit erschienen war, über den Fortschritt auf der Baustelle informieren.
Begeistert zeigten sich die Teilnehmer über die Entwicklung des Geländes, die Seen, die gewachsene Stadtausstellung, die Staudenpflanzungen, die schon richtig toll aussehen.
"Ihr habt trotzdem noch einiges zu tun", stellt Roland Windeck, Vorstand des Freundeskreis fest, "aber das war bei uns in Öhringen genauso", erklärt der LAGA erfahrene Vorstand.
Sie wollen auf alle Fälle im nächsten Jahr wiederkommen und die "fertige" BUGA genießen und beim Besuch auch in Erinnerungen an ihre Landesgartenschau in Öhringen schwelgen.
Die Landesgartenschau in Öhringen fand 2016 statt. Auch zwei Jahre später weist der Freundeskreis noch 295 Mitglieder aus.
Gemeinsame Fahrten, regelmäßige Aktionen und die Unterstützung der Stadt bei der Pflege der Grünanlagen beschäftigen die Vereinsmitglieder auch über die LAGA hinaus.
Dämmerschoppen
Beinahe 100 Mitglieder konnte Hartmut Weimann, 1. Vorsitzende des Freundeskreis der Bundesgartenschau Heilbronn 2019 e.V. beim 6. Dämmerschoppen im Restaurant Trappensee in Heilbronn begrüßen. Exklusive Informationen über BUGA und den Freundeskreis - das ist die Intention der Dämmerschoppen, die ausschließlich für Mitglieder sind.
Ein herzliches Willkommen galt auch dem 250. Mitglied, Autohaus Schneider in Heilbronn. Weimann blickte auf aktive zwei Monate zurück und berichtete über geplante Aktivitäten wie Fahrten zu ehemaligen Bundesgartenschauen, Führungen und weitere interessante Angebote. Informativ ging es im zweiten Teil zu. Veranstaltungsleiterin der BUGA Heilbronn, Michaela Ruof, ließ die Mitglieder tief und exklusiv in die geplanten Veranstaltungen im Bundesgartenschau-Jahr 2019 blicken. Vielfältig, bunt und überraschend wird es dann zugehen - von Walking Acts, über Konzerte, Lesungen, Comedy, Thementage und Aktionen wie Flowerpower und vieles mehr wird geboten sein. Über 5000 Veranstaltungen wird es während der BUGA 2019 geben, berichtete Ruof und resumierte: Eine Dauerkarte ist bei der Vielfalt angesagt und Pflicht.
Botschaftertreffen
Mitte Januar platzte der größte Besprechungsraum in der Geschäftsstelle der Bundesgartenschau Heilbronn 2019 aus allen Nähten. Zum Botschaftertreffen waren über 35 Personen gekommen, um das Freunde-Jahr 2018 zu planen und sich über die Ausrichtung des Freundeskreises zu informieren. In 4 Arbeitsgruppen wurden die Themen: Infostände, Gründe Freund zu werden, Kommunikation und die weitere Vernetzung in und um Heilbronn besprochen und in Workshops bearbeitet. Viele Aufgaben und Ideen kamen heraus, die in zwei weiteren Treffen analysiert und weiter verfolgt wurden. Unter anderem wurden auch verantwortliche Personen für die Stadtteile benannt. Sie sollen Aktionen in den Stadtteilen koordinieren und organisieren.
Freunde werben bei Bürgerempfängen für BUGA und Freundeskreis
Gleich zu Jahresbeginn zeigte der Freundeskreis bei den Bürgerempfängen in Heilbronn, Horkheim, Neckargartach, Sontheim, Biberach und Frankenbach mit seinem Auftreten ganz in pink Flagge für den Freundeskreis und die BUGA Heilbronn 2019. Ein interessiertes, aufgeschlossenes Publikum machte es den BUGA-Botschaftern leicht, ihre Anliegen unters Publikum zu bringen.
In Heilbronn kam sogar Oliver Kahn am Stand des Freundeskreises vorbei, wünschte den Freunden viel Glück und versprach die Gartenschau zu besuchen. Ein Gruppenbild mit dem „Titan" war dabei natürlich Pflicht. Ein toller Auftakt und Motivation für ein aktives Freunde-Jahr 2018. Herzlichen Dank an alle, die sich bei der Vorbereitung und mit Standdiensten eingesetzt haben.
Bürgerempfang Heilbronn mit Oliver Kahn
Beet sucht Freund
Die Aktion „Beet sucht Freund" hat sich zum Ziel gesetzt, bereits vor der BUGA viele kleine Grünprojekte in und um Heilbronn anzuleiern und zu schaffen. Mehr zur Aktion Beet sucht Freund finden Sie hier.
Mitglieder des Freundeskreis der Bundesgartenschau Heilbronn sind mit gutem Beispiel vorangegangen. Bereits im Oktober wurde am Wollhaus ein Beet bepflanzt, das der Freundeskreis pflegt und hegt. Im Frühjahr sorgen Narzissen und Zierlauch für Farbtupfer an der viel befahrenen Straße. Im Sommer und Herbst glänzen sorgen Sedum für ein buntes Erscheinungsbild. Auch in den Stadtteilen haben sich bereits Gruppen gebildet, um die Aktion auch über das Stadtgebiet hinauszutragen. Hier mehr dazu auf unserer Website.